Zurück zur Liste

Notruf

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Notruf

Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen kann die Notruffunktion genutzt werden, um bei einem Unfall oder medizinischen Notfall automatisch oder manuell den Rettungsdienst (gebührenfreier Anruf) anzurufen, was die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts verkürzt.
Hinweis: Der Notruf funktioniert:
  • in Ländern, die von den zugehörigen Telematik-Notdiensten und der systemkompatiblen Infrastruktur abgedeckt sind.
  • abhängig von der Netzabdeckung in der geografischen Region, in der das Fahrzeug betrieben wird.
Wenn Sie die Notruffunktion nutzen, um einen gesichteten Unfall zu melden, müssen Sie – sobald dies gefahrlos möglich ist – anhalten, damit der Notrufdienst die Position Ihres Fahrzeugs und damit den Unfallort lokalisieren kann.
Beachten Sie in jedem Fall die lokalen Vorschriften.
Tipp
Nutzen Sie die Notruffunktion nur in einem Notfall, an dem Sie selbst beteiligt sind oder den Sie gesichtet haben, oder wenn Sie sich krank fühlen.
1.
Kontrolllampe für Systemfunktion:
  • grün: betriebsbereit
(Netzwerk verfügbar)
  • aus: nicht betriebsbereit
(Netzwerk nicht verfügbar)
  • rot: Betriebsstörung
  • Grün blinkend: Anruf wird getätigt.
2.
Kontrolllampe für den Automatikmodus
3.
Notruftaste
4.
Mikrofon
5.
Lautsprecher.
Ein Anruf wird immer wie folgt getätigt:
  • Die Verbindung mit dem Notrufdienst wird hergestellt.
  • Daten in Bezug auf den Vorfall (Fahrzeugkennzeichen, Ortszeit des Anrufs, letzte Orte, Fahrtrichtung des Fahrzeugs) werden gesendet.
  • Die Sprachverbindung mit dem Notrufdienst wird hergestellt.
  • Falls erforderlich wird der Rettungsdienst alarmiert.
Die Notruffunktion verfügt über zwei Modi:
  • Automatikmodus
  • Manueller Modus.
Automatikmodus
Wenn die Kontrolllampe 2 für den Automatikmodus grün leuchtet, bestätigt dies, dass das automatische System aktiviert ist.
Der Notruf wird bei einem Unfall, bei dem die Aktivierung einer Schutzfunktion (Gurtstraffer, airbag usw.) erforderlich war, automatisch ausgelöst.
Warnung
Bleiben Sie bei einem Unfall (wenn es die Örtlichkeit und die Verkehrslage zulassen) in der Nähe des Fahrzeugs, um ggf. den Anruf des Callcenters schnell beantworten zu können.
Manueller Modus
Der Notruf wird getätigt, indem Sie die Taste 3 drücken und mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten.
Bei unbeabsichtigter Auslösung kann der Notruf abgebrochen werden. Halten Sie hierzu die Taste 3 ca. zwei Sekunden lang gedrückt, bevor die Verbindung mit dem Notrufdienst hergestellt wurde.
Funktionsstörungen
In einigen Fällen funktioniert der Notruf möglicherweise nicht (z. B. schwache Batterie).
Wenn das System eine Funktionsstörung feststellt, leuchtet die Kontrolllampe 1 mehr als 30 Minuten lang rot. Wenden Sie sich in diesem Fall möglichst schnell an einen Vertragspartner.
Tipp
Das System arbeitet mit einer Reservebatterie. Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa vier Jahre (die Kontrolllampe 1 warnt Sie durch rotes Aufleuchten, wenn das Ende der Lebensdauer bevorsteht).
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Um Ihre Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten, müssen alle Arbeiten an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Verbrennungsgefahr durch Stromschlag.
Halten Sie unbedingt die Austauschzeiten ein, die in den Wartungsunterlagen angegeben sind (nicht überschreiten).
Es handelt sich um eine Batterie eines speziellen Typs. Achten Sie beim Austausch darauf, eine Batterie des gleichen Typs einzusetzen.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Tipp
Ohne die Notruffunktion ist das System nicht rückverfolgbar und wird nicht ständig überwacht. Daten werden automatisch und konstant gelöscht, und das System speichert nur die letzten drei Positionen des Fahrzeugs.
Daten werden nur im Falle eines Notrufs gesendet. Die an das Call Center gesendeten Daten werden gemäß den Datenschutzgesetzen des Landes behandelt, in dem Sie sich befinden. Das System speichert Aktivitätsverlaufsdaten nur für 13 Stunden.
Der Fahrzeughalter hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten. Sie können verlangen, dass die Daten korrigiert, gelöscht oder gesperrt werden.