Zurück zur Liste
Parkassistent
Parkassistent
Die durch die Pfeile 3 markierten, in den Stoßfängern verbauten Ultraschalldetektoren helfen bei der Suche
nach Parklücken und beim Einparken.
Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad. Sie müssen nur folgende Elemente betätigen:
- das Gaspedal
- das Bremspedal
- Schalthebel.
Sie können die Kontrolle jederzeit wieder übernehmen, indem Sie das Lenkrad betätigen.
Einschalten
Bei laufendem Motor und stehendem oder mit einer Geschwindigkeit unter 30 km/h fahrendem
Fahrzeug:
- Betätigen Sie den Schalter 2. Die in den Schalter 2 integrierte Kontrolllampe leuchtet auf und die Anzeige A erscheint auf dem Multimedia-Display 1.
- Betätigen Sie den Blinker für die Seite der Parklücke.
Besonderheiten
Achten Sie darauf, dass die durch die Pfeile 3 gekennzeichneten Ultraschallsensoren nicht verdeckt sind (durch Verschmutzungen,
Schlamm, Schnee usw.).
Wahl des Einparkmanövers
Das System kann vier Arten von Parkmanövern ausführen:
- Einparken des Fahrzeugs in eine Längsparklücke
- Einparken des Fahrzeugs in eine Querparklücke
- Einparken des Fahrzeugs in eine Schrägparklücke
- Verlassen einer Längsparklücke.
Wählen Sie auf dem Multimedia-Display 1 das gewünschte Manöver aus.
Hinweis: Beim Fahrzeugstart oder nach einem mithilfe des Systems gelungenen Längseinparkmanöver
schlägt das System als Standardmanöver das Verlassen einer Längsparklücke vor. In
anderen Fällen kann das standardmäßig vorgeschlagene Manöver auf dem Multimedia-Display
1 eingestellt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Tipp
Während des Systemstarts wird die Einparkhilfe aktiviert. Bei entsprechend ausgestatteten
Fahrzeugen wird außerdem die Rückfahrkamera eingeschaltet, um den Fahrer zu unterstützen.
EINPARKHILFE, RÜCKFAHRKAMERA
Maßnahme
Parken
Solange die Fahrgeschwindigkeit unter 30 km/h liegt, sucht das System passende Parklücken
auf der gewählten Seite.
Hinweis: Wenn Parkplätze auf der anderen Seite des Fahrzeugs verfügbar sind, setzen Sie den
Blinker entsprechend, damit das System dort Lücken sucht.
Wird eine Parklücke erkannt, wird sie am Multimedia-Display entsprechend gekennzeichnet
und durch den Kleinbuchstaben „P“ angezeigt. Fahren Sie langsam mit auf der Seite der Parklücke gesetztem Blinker,
bis „Stopp“ angezeigt wird und ein Signal ertönt.
Die Parklücke wird dann auf dem Multimedia-Display durch den Großbuchstaben „P“ gekennzeichnet.
- Halten Sie an.
- legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Die Kontrolllampe in der Instrumententafel leuchtet auf, zusätzlich erklingt ein Signalton.
- Lassen Sie das Lenkrad los.
- Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Multimedia-Display 1.
Ihre Fahrgeschwindigkeit darf 7 km/h nicht überschreiten.
Das Erlöschen der Warnlampe in der Instrumententafel, zusammen mit einem akustischen Signal, informiert Sie,
dass das Parkmanöver beendet ist.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Sie kann weder die Wachsamkeit noch die Verantwortung des Fahrers ersetzen (der Fahrer
muss stets bremsbereit sein).
Verlassen einer Längsparklücke
- Drücken Sie kurz die Taste 2.
- Wählen Sie den Modus „Längsparklücke
verlassen“ aus.
- Setzen Sie den Blinker
auf der Seite, auf der Sie die
Parklücke verlassen möchten.
- Halten Sie die Taste
- 2
- gedrückt (etwa zwei Sekunden lang).
Die Kontrolllampe in der Instrumententafel leuchtet auf, zusätzlich erklingt ein Signalton.
- Lassen Sie das Lenkrad los.
- Führen Sie die Manöver vorne und hinten aus, indem Sie die Anleitungen auf dem Multimedia-Display 1 befolgen und dabei die Hinweise der Einparkhilfe beachten.
Ihre Fahrgeschwindigkeit darf 7 km/h nicht überschreiten.
Sobald das Fahrzeug die Parklücke verlassen kann, erlischt die Warnleuchte auf den Displays und Anzeigen, ein Signal ertönt und eine Meldung erscheint auf dem
Multimedia-Display 1, um anzugeben, dass das Manöver abgeschlossen ist.
Warnung
Beim Rangieren kann sich das Lenkrad schnell drehen: Stecken Sie die Hände nicht in
die Aussparungen am Lenkrad und vergewissern Sie sich, dass sich nichts im Lenkrad
verfangen kann.
Unterbrechen/Fortsetzen des Manövers
In folgenden Fällen wird das Parkmanöver unterbrochen:
- Sie betätigen das Lenkrad.
- Das Fahrzeug steht zu lange still.
- Ein Hindernis auf der Strecke verhindert das Beenden des Parkmanövers.
- Der Motor wird abgestellt.
- eine Tür oder der Kofferraum wird geöffnet.
Die Kontrolllampe in der Taste 2 und die Warnleuchte auf den Displays und Anzeigen erlöschen und ein akustisches Signal bestätigt, dass
das Manöver unterbrochen wurde. Der Grund für die Unterbrechung wird auf dem Multimedia-Display
1 angezeigt.
Denken Sie daran, dass:
- Sie das Lenkrad losgelassen haben
und
- alle Türen und die Heckklappe geschlossen sind
und
- sich in Fahrtrichtung kein Hindernis befindet
und
- dass der Motor läuft.
Eine blinkende Kontrolllampe in der Taste 2 weist darauf hin, dass das System wieder verfügbar und das Manöver kann fortgesetzt
werden.
Um das Manöver fortzusetzen, halten Sie die Taste 2 gedrückt. Die Kontrolllampe in der Taste 2 leuchtet auf und auf den Displays und Anzeigen wird angezeigt.
Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Multimedia-Bildschirm 1.
Abbrechen des Parkmanövers
In folgenden Fällen wird das Manöver abgebrochen:
- Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 7 km/h.
- Durch Drücken der Taste 2.
- Sie sind während des Parkmanövers mehr als zehn Mal vor und zurück gefahren.
- Die Sensoren der Einparkhilfe sind verschmutzt oder verdeckt.
- Die Räder des Fahrzeugs drehen durch.
- wenn das Manöver zu lange unterbrochen wurde.
Die Kontrolllampe der Taste 2 und die Warnleuchte auf den Displays und Anzeigen erlöschen und ein akustisches Signal bestätigt, dass
das Manöver abgebrochen wurde. Der Grund für den Abbruch wird auf Multimedia-Bildschirm
1 angezeigt.
Warnung
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls
die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen
Verkehrsregeln einhalten.
Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst
sein: Bei allen Fahrmanövern ist sicherzustellen, dass sich keine kleinen, schmalen
und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine,
Pfosten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Bei einer Kollision kann die Ausrichtung der Sensoren verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (wie Reparaturen, Austausch, Arbeiten an Verkleidungen) im Einbaubereich der Sensoren müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Bestimmte Bedingungen können den Betrieb des Systems stören oder beeinträchtigen,
z. B. schlechte Wetterbedingungen (Schnee, Hagel, Eis usw.).
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden
sich an einen Vertragspartner.
Es besteht die Möglichkeit, dass das System Falschwarnungen ausgibt.
Einschränkungen des Systems
- Gegenstände, welche sich im toten Winkel der Sensoren befinden, kann das System eventuell nicht erkennen.
- Kontrollieren Sie stets per Sichtprüfung, dass der vom System vorgeschlagene Parkplatz weiterhin verfügbar ist und keine Hindernisse vorhanden sind.
- Das System darf nicht beim Ziehen eines Anhängers verwendet werden oder wenn das Fahrzeug selbst oder Fahrzeuge in der Umgebung eine Zug- oder Transportvorrichtung tragen.