Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung
Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung
Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getretenen Vorschriften zur Verwertung von
Altfahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
Einige Teile Ihres Fahrzeugs sind deshalb so konstruiert, dass sie später leichter
recycelt werden können.
Diese Teile lassen sich leicht ausbauen, so dass sie gesammelt und dann von Recyclingunternehmen
wiederverwertet werden können.
Mit seiner Gesamtkonzeption, den Original-Motoreinstellungen und dem geringen Kraftstoffbedarf
entspricht Ihr Fahrzeug den derzeit gültigen gesetzlichen Umweltschutzvorschriften.
Es trägt aktiv zur Reduzierung umweltschädlicher Abgase und zum Energiesparen bei.
Das Abgasverhalten und der Verbrauch Ihres Fahrzeugs hängen jedoch auch von Ihnen
ab. Achten Sie daher stets auf gute Pflege und korrekte Bedienung des Fahrzeugs.
Wartung
Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der gesetzlichen
Vorschriften im Hinblick auf das Abgasverhalten strafbar macht.
Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- und der Auspuffanlage durch andere als die
vom Hersteller vorgegebenen Originalteile ersetzt, kann sich das Abgasverhalten des
Fahrzeugs ändern.
Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vorgeschriebenen Kontrollen und Einstellungen
in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen. Sie verfügt über die notwendigen technischen
Hilfsmittel, um die vom Hersteller vorgegebenen Einstellungen vorzunehmen und zu gewährleisten.
Motoreinstellungen
- Zündkerzen: Um ein optimales Verhältnis von Kraftstoffverbrauch und Leistung zu gewährleisten, müssen die Spezifikationen der Entwicklungsabteilung genauestens eingehalten werden.
Verwenden Sie daher ausschließlich die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Zündkerzen
und achten Sie auf korrekten Elektrodenabstand. Wenden Sie sich hierfür an eine Vertragswerkstatt.
- Zündung und Leerlauf: Es ist keine Einstellung notwendig.
- Luftfilter: Ein verschmutzter Filtereinsatz verringert die Motorleistung. Er muss ausgewechselt werden.
Abgasüberwachung
Das Abgasüberwachungssystem dient der Erkennung von Funktionsstörungen im Abgasentgiftungssystem
des Fahrzeugs.
Diese Störungen können zur Freisetzung von Schadstoffen und zur Beschädigung mechanischer
Teile führen.
- Diese Warnlampe an der Instrumententafel weist auf eventuelle Funktionsstörungen des Systems hin:
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach Anlassen des Motors.
- Falls sie permanent leuchtet, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt;
- falls sie blinkt, verringern Sie die Motordrehzahl soweit, bis die Kontrolllampe erlischt. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.