Zurück zur Liste

Automatikgetriebe, elektronischer Hebel B.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Automatikgetriebe, elektronischer Hebel B

Wahlhebel 1

R: Rückwärtsgang
N: Neutral
D: Vorwärtsgang
P: Parken, Taste 2
Die Anzeigeleuchte 3 in der Instrumententafel informiert Sie über den eingelegten Gang 1.
Warnung
Vor Verlassen des Fahrzeugs sollten Sie sich vergewissern, dass auf den Displays und Anzeigen die Kontrollleuchte P und die im Schalter 2 integrierte rote Kontrollleuchte aufleuchten.
Gefahr, dass das Fahrzeug nicht stehenbleibt.
Maßnahme
Bei stehenden Fahrzeug den Motor starten. Das Bremspedal betätigen (die Warnleuchte 4 auf der Instrumententafel erlischt). Die gewünschte Fahrstufe einlegen (R, N, D).
Der Hebel darf nur bei stehendem Fahrzeug, mit Ihrem Fuß auf dem Bremspedal und nicht getretenem Gaspedal in die Position D, N oder R geschaltet werden.
Hinweis: Die Kontrollleuchte 4 wird jedes Mal auf der Instrumententafel angezeigt, wenn das Bremspedal betätigt werden muss, um die Fahrstufe des Automatikgetriebes zu ändern.

Maßnahme

Schalten Sie den Wahlhebel 1 eine oder zwei Stufen nach vorne oder nach hinten, um die gewünschte Position (R, N, D) zu wählen und lassen Sie den Wahlhebel dann los. Dieser kehrt dann in seine stabile Position zurück.
Die eingerastete Position leuchtet in der Instrumententafel auf.
Wenn bestimmte Bedingungen das Verschieben von einer Stellung in eine andere verhindern, blinkt die anfängliche Stellung auf der Instrumententafel.
Schalten in Position P
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung die Taste 2, um die Position P zu wählen. Die Kontrolllampe der Taste 2 leuchtet orangefarben, sobald das Getriebe in Position P ist.
Tipp
Die Getriebeposition P kann nicht als Ersatz für das Betätigen der Feststellbremse eingelegt werden.
Schalten aus P
Betätigen Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor das Bremspedal und bewegen Sie den 1 Wahlhebel vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Position. Die Kontrollleuchte der Taste 2 geht aus.
Wenn das Bremspedal nicht vollständig durchgedrückt ist, werden die Meldung „Bremspedal drücken“ und die Warnleuchte 4 auf der Instrumententafel angezeigt.
Hinweis: Bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindigkeit von weniger als 3 km/h wird in Position R, N oder D, wenn der Fahrer die Tür öffnet oder den Sicherheitsgurt öffnet, die Position P automatisch eingelegt, ohne dass der Fahrer eingreifen muss und ohne dass ein akustisches Signal oder eine Meldung auf der Instrumententafel ausgegeben wird. Die Warnleuchte P leuchtet auf der Instrumententafel auf und die im Schalter P integrierte Anzeigeleuchte wird aktiviert.
Schalten in den Leerlauf (N)
Bewegen Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor zum Einlegen der Position N den Wahlhebel 1 eine Stufe nach vorne oder nach hinten, je nachdem, welcher Gang eingelegt ist.

Schalten in den Vorwärtsgang ein (Position D)

Bewegen Sie den Wahlhebel 1 bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor und dem Fuß auf dem Bremspedal zwei Kerben nach hinten, um in die Stellung D zu schalten.
Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, leuchtet die Warnleuchte 4 ca. 15 Sekunden lang auf der Instrumententafel auf.
In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Wahlhebel nicht betätigen: Das automatisierte System schaltet im geeigneten Augenblick und bei optimaler Motordrehzahl unter Berücksichtigung der Fahrzeugbelastung, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
Hinweis: Wenn bei laufendem Motor die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zwischen 0 und 8 km/h beträgt, muss das Bremspedal getreten werden, um den Wahlhebel aus einer der Positionen N oder R in die Position D bringen zu können. Dies ist hilfreich, wenn beim Einparken mehrere Male abwechselnd der Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang eingelegt werden müssen.
Kraftstoff sparende Fahrweise
Fahren Sie auf normalen Strecken grundsätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht betätigtem Gaspedal. Die Fahrstufenwechsel erfolgen automatisch bei einer niedrigeren Drehzahl.
Beschleunigen - Überholen
Drücken Sie das Gaspedal zügig durch (den Druckpunkt überwinden).
Die Automatik schaltet dann - unter Berücksichtigung der Motordrehzahl - in den für die Situation optimalen Gang zurück.

In den Rückwärtsgang schalten (Position R)

Bewegen Sie den Wahlhebel 1 bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor zwei Stufen nach vorne, um die Position R zu wählen.
Wenn das Bremspedal nicht betätigt ist, ertönt ein akustisches Signal, die Anzeige der aktuellen Position R blinkt für ca. fünf Sekunden in der Instrumententafel und die Meldung „Bremspedal drücken“ wird ca. 15 Sekunden lang angezeigt.
Hinweis: Bei laufendem Motor und einer Geschwindigkeit zwischen ca. 0 und 8 km/h in Position N oder D muss das Bremspedal gedrückt werden, um Position R einzulegen. Dies ist hilfreich, wenn beim Einparken mehrere Male abwechselnd der Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang eingelegt werden müssen.

Schaltwippen 5 und 6

Mit den Schaltwippen 5 und 6 können Sie die Gänge wechseln, während die Position D eingelegt ist.
5: Herunterschalten.
6: Heraufschalten.
Die Positionen P, N und R können mit den Schaltwippen nicht angewählt werden.

Fahren im manuellen Modus

Beim Fahren mit dem Wahlhebel in Position D können Sie mit den Schaltwippen 5 und 6 am Lenkrad in den manuellen Fahrmodus wechseln. Es sind zwei manuelle Fahrmodi verfügbar:
  • Mit dem „vorübergehenden“ manuellen Modus kann durch kurzes Drücken eines der beiden Schaltwippen ein Gangwechsel bewirkt werden. Der Fahrmodus M und der eingelegte Gang erscheinen in der Instrumententafel.
Hinweis: Das Getriebe kehrt automatisch in den Automatikmodus D zurück, wenn der geschaltete Gang für die Fahrzeugleistung nicht mehr optimal ist oder wenn eine bestimmte Zeit lang keine Schaltwippe betätigt wurde.
  • Den permanenten manuellen Modus aktivieren Sie, indem Sie eine der Schaltwippen gedrückt halten. Der Fahrmodus M und der eingelegte Gang erscheinen in der Instrumententafel.
Hinweis: Um in den Automatikmodus zurückzukehren, halten Sie die rechte Schaltwippe gedrückt oder bewegen Sie den Impulshebel 1 zwei Stufen nach hinten.
In jedem Fall gilt:
  • Zum Herunterschalten über die Gänge drücken Sie die linke Schaltwippe.
  • Zum Hochschalten durch die Fahrstufen drücken Sie die rechte Schaltwippe.
Hinweis: Je nach Anzeige zeigt die Kontrollleuchte „ + “ neben der Gangposition an, dass Sie einen Gang höher schalten.

Sonderfälle

Unter bestimmten Fahrbedingungen (z. B. Motorschutz, Aktivierung der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) usw.), kann das automatische System den Gang automatisch wechseln.
Auch zur Vermeidung „falscher Fahrmanöver“ kann die Automatik das Wechseln der Fahrstufe verhindern: In einem solchen Fall blinkt die Anzeige der Fahrstufe einige Sekunden lang.

Sonderfall

  • Wenn Untergrund oder Wetterverhältnisse (starke Steigungen, plötzliche Gefälle, tiefer Schnee, Sand oder Matsch) das Fahren im Automatikmodus erschweren, sollte je nach Fahrzeug der manuelle Modus mit den Schaltwippen aktiviert werden. Dadurch vermeiden Sie bei Bergauffahrten das Hochschalten durch die Automatik und können bei langen Gefällen die Bremswirkung des Motors nutzen.
  • Bei kalter Witterung und um Abwürgen zu vermeiden, Motor anlassen und einige Sekunden warten, bevor Sie den Wählhebel aus Position P oder N in die Position D oder R bringen.

Abstellen des Fahrzeugs

Die Position P wird automatisch eingelegt, wenn:
  • der Motor abgestellt ist;
  • der Sicherheitsgurt des Fahrers geöffnet wird und das Fahrzeug steht;
  • die Fahrertür geöffnet wird und das Fahrzeug steht.
Die Warnleuchte P leuchtet auf der Instrumententafel auf und die im Schalter P integrierte Anzeigeleuchte wird aktiviert.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist.
Tipp
Die Position P darf nur bei stehendem Fahrzeug verwendet werden.
Tipp
Um am Berg zu halten, lassen Sie den Fuß nicht auf dem Gaspedal.
Überhitzungsgefahr des Automatikgetriebes.
Warnung
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Kontrollintervall
Schauen Sie in das Wartungshandbuch für Ihr Fahrzeug oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner, um zu prüfen, ob eine planmäßige Wartung des Automatikgetriebes erforderlich ist.
Wenn es nicht gewartet werden muss, muss das Öl nicht nachgefüllt werden.

Funktionsstörungen

  • Wenn während der Fahrt die Meldung „Getriebe prüfen“ an den Displays und Anzeigen aufleuchtet, zeigt dies eine Störung an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
  • Wird während der Fahrt in der Instrumententafel die Meldung „Überhitzung Getriebe“ angezeigt, halten Sie baldmöglichst an, um das Getriebe abkühlen zu lassen, und warten Sie, bis die Meldung ausgeblendet wird.
Im Fall einer Motorstörung oder elektrischen Störung (Batteriefehler), die die Funktion des Automatikgetriebe betrifft, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß festgesetzt wird.
Warnung
Wenn Sie bei einem Fahrmanöver mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug, der Stromkreis oder der Antriebsakkus beschädigt werden (z.B.: Verformung einer Achse).
Fassen Sie nicht die Elemente des Stromkreises oder eventuell austretende Flüssigkeiten an.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.
Schwere Verletzungsgefahr oder Stromschlag mit tödlichen Folgen möglich.