FAHRWEISE

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Automatische Servoparkbremse

Die Servo-Parkbremse immobilisiert das Fahrzeug, wenn der Motor abgestellt wird (außer, wenn der Motor abstirbt oder - bei Fahrzeugen mit der Stop and Start-Funktion - in den Standby-Modus geht).

Bei eingelegtem Gang wird die Bremse automatisch gelöst, sobald Sie das Gaspedal betätigen, um anzufahren.

Die Servo-Parkbremse ermöglicht ähnlich der manuellen Handbremse folgendes:

- das manuelle Anziehen: ziehen Sie den Schalter 1 hoch;

- das manuelle Lösen: drücken Sie bei getretenem Bremspedal auf den Schalter 1.

„Autohold“-Funktion

Diese Funktion stellt sicher, dass das Fahrzeug im Stillstand (an einer roten Ampel, an einer Kreuzung, im dichten Verkehr usw.) stehen bleibt, auch wenn der Fahrer das Bremspedal freigibt. Die Bremskraft wird gelöst, sobald der Fahrer bei eingelegtem Gang ausreichend beschleunigt.

Betätigen Sie den Schalter 2. Die Kontrolllampe 2 des Schalters leuchtet auf, um zu bestätigen, dass die Funktion aktiviert ist.

Weitere Informationen zur Verwendung dieser Systeme finden Sie in Kapitel 2 Ihrer Bedienungsanleitung.

Tempomat

Ï Tempomat (Regler-Funktion) ist eine Funktion, die dazu beiträgt, die Fahrgeschwindigkeit konstant auf einer voreingestellten Geschwindigkeit zu halten.

Der adaptive Tempopilot mit Stop and Go-Funktion hilft, die Fahrgeschwindigkeit auf einer eingestellten Geschwindigkeit zu halten, abhängig davon, ob sich andere Fahrzeuge in Ihrer Spur befinden.

Die Begrenzer-Funktion des Tempopiloten dient dazu, das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit zu verhindern.

Bedienelemente

- Schalter zum Ein-/Ausschalten des Tempomaten (Begrenzer- 3 und Regler-Funktion 4)

- die Taste 5 (SET/-) dient dazu, die eingestellte Geschwindigkeit zu aktivieren, zu speichern oder zu reduzieren. Die Taste 6 (RES/+) dient zum Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit;

- um die Funktion in den Standby-Modus zu versetzen und die eingestellte Geschwindigkeit zu speichern, drücken Sie die Taste 7 (0);

- einstellungen für sichere Entfernung: Verwenden Sie die Taste 8.

Fahrhilfen

Alle nachfolgend beschriebenen Funktionen werden aktiviert oder deaktiviert, entweder:

- ausgehend vom Multimedia-Display;

- über das Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug;

- unter Verwendung eines Bedienelements oder eines Schalters am Armaturenbrett.

Aktiver Notbremsassistent

Unter Verwendung der an der Frontscheibe (hinter dem Rückspiegel) angebrachten Kamera und dem in der Fahrzeugfront befindlichen Radar bestimmt die Funktion den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug, um Sie bei Kollisionsgefahr zu warnen, damit Sie sich auf Notfallfahrmanöver vorbereiten können. Die Funktion kann durch eigenständige Aktivierung der Bremsen helfen. Bei Deaktivierung der Funktion leuchtet je nach Fahrzeug die Kontrolllampe  oder die Kontrolllampe  in der Instrumententafel auf.

Warnhinweis toter Winkel

Die Funktion warnt mit den Radars an beiden Seiten des hinteren Stoßfängers, wenn sich ein Fahrzeug im Erfassungsbereich des Systems befindet.

Warnmeldung bei zu geringem Sicherheitsabstand

Unter Zuhilfenahme der Kamera an der Frontscheibe (hinter dem Rückspiegel) und dem Radar in der Fahrzeugfront warnt die Funktion bei Unterschreiten des Sicherheitsabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Warnmeldung bei Spurverlassen

Mit einer Kamera, die an der Windschutzscheibe (hinter dem Rückspiegel) angebracht ist, warnt Sie diese Funktion, wenn Sie versehentlich eine durchgezogene oder unterbrochene Linie überfahren oder das Fahrzeug sich dem Straßenrand nähert.

Spurhalteassistent

Unter Zuhilfenahme der Kamera an der Frontscheibe (hinter dem Rückspiegel) löst diese Funktion eine Lenkkorrektur aus, wenn unbeabsichtigt eine durchgezogene oder unterbrochene Linie überfahren wird oder das Fahrzeug sich dem Straßenrand nähert.

Erkennung von Verkehrszeichen

Diese Funktion erkennt - unter Verwendung der Kamera an der Frontscheibe (hinter dem Rückspiegel) - Schilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen entlang der Straße und zeigt die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Instrumententafel an.

automatisches Fernlicht

Dieses System schaltet automatisch das Fernlicht ein und aus. In den folgenden Fällen schaltet sich das Fernlicht ein:

- bei schwacher Außenbeleuchtung;

- wenn kein anderes Fahrzeug oder kein anderes Licht erkannt wird;

- die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt mehr als etwa 40 km/h.

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 1 der Bedienungsanleitung.

Kurvenlicht

Bei eingeschaltetem Abblendlicht leuchtet bei der Fahrt um eine Kurve unter bestimmten Bedingungen einer der Nebelscheinwerfer auf, um die Biegung auszuleuchten.

Diese Fahrhilfen ersetzen nicht die Wachsamkeit des Fahrers.

Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 2 Ihrer Bedienungsanleitung.

Sicherstellen, dass der Radar und/oder die Kamera nicht verdeckt sind.

360-Grad-Kamera

Mit den Kameras 9 im vorderen Stoßfänger, in den Außenspiegeln und an der Heckklappe unterstützt diese Funktion Sie bei schwierigen Manövern, indem sie die Sicht um das Fahrzeug auf dem Bildschirm anzeigt.

Einparkhilfe

Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, „messen“ Ultraschallsensoren 8 den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem nahe liegenden Hindernis.

Bei Annäherung erhöht sich die Wiederholungsrate der Warntöne, bis ca. 30 Zentimeter vor dem Hindernis nur noch ein Dauerton wahrnehmbar ist. Je nach Fahrzeug ergänzt eine Anzeige auf dem Multimediadisplay die akustischen Signale.

Reinigen Sie die Kameras und Ultraschalldetektoren regelmäßig.

Rückfahrkamera

Je nach Fahrzeug zeigt die an der Heckklappe angebrachte Rückfahrkamera im Multimedia-Display den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug an.

Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird die Kamera aktiviert und im Bildschirm werden eine oder mehrere Führungslinien angezeigt.

Dynamische blaue Führungslinie 10: (je nach Fahrzeug): Sie projiziert den Weg des Fahrzeugs je nach Lenkradstellung.

Statische Orientierungslinie 11: Diese besteht aus 3 statischen Punkten - A (rot), B (gelb) und C (grün) -, die den Abstand hinter dem Fahrzeug zeigen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 2 Ihrer Bedienungsanleitung.

Parkassistent

Diese Funktion bietet Ihnen Unterstützung beim Einparken.

Einschalten

Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug oder Fahrt mit einer Geschwindigkeit unter 30 km/h den Schalter 12. Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf, und die Funktion wird im Multimedia-Display angezeigt.

Setzen Sie den Blinker auf der Seite des Fahrzeugs, auf der Sie parken möchten, und legen Sie den Rückwärtsgang ein, wenn das System einen freien Parkplatz erkannt hat.

Die Kontrolllampe in der Instrumententafel leuchtet auf, zusätzlich erklingt ein Signalton. Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad, und befolgen Sie die im Multimedia-Display angezeigten Anweisungen, bis der Einparkvorgang beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Kontrolllampe erlischt und ein weiteres akustisches Signal ertönt.

Leuchtweitenregulierung

Um die Höhe der Scheinwerfer der Beladung entsprechend anzupassen, drücken oder ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Schalter 13 so oft wie nötig, um die gewünschte Position in der Instrumententafel auszuwählen.

Notruf

Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen ermöglicht die Notruffunktion die automatische oder manuelle Verbindungsaufnahme mit dem Notrufdienst bei einem Unfall oder einer Verschlechterung des Gesundheitszustands des Fahrers, um die Zeitspanne bis zum Eintreffen von Hilfe am Ort des Geschehens zu verkürzen.

Der Notruf wird bei einem Unfall, bei dem die Aktivierung einer Schutzfunktion (Gurtstraffer, airbag usw.) erforderlich war, automatisch ausgelöst. Sie können den Notruf manuell aktivieren, indem Sie die Taste 14 mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten oder die Taste 14 innerhalb von 10 Sekunden fünfmal drücken.