FUNKTIONSSTÖRUNGEN

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verwendung der Keycard

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Türen lassen sich nicht mittels Keycard ver- oder entriegeln.

Batterie der Keycard entladen.

Die Batterie austauschen. Sie können Ihr Fahrzeug immer noch verriegeln/entriegeln und starten. VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN und MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel oder STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard.

Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...)

Die Geräte ausschalten bzw. den mitgelieferten Schlüssel verwenden. VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN.

Das Fahrzeug befindet sich in einem Gebiet mit starker elektromagnetischer Strahlung. Fahrzeugbatterie entladen.

Den in die Keycard integrierten Schlüssel verwenden VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN.

Die Meldung „Karte in Bereich + START“ erscheint an der Instrumententafel.

Legen Sie die Keycard in den Ablagebereich STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard drücken Sie dann die Taste START.

Der Motor des Fahrzeugs läuft.

Bei laufendem Motor ist die Ver-/Entriegelung der Karte gesperrt. Schalten Sie die Zündung aus.

Desynchronisation der Karte

Entriegeln Sie die Fahrertür, indem Sie den in der Karte integrierten Schlüssel in das Türschloss stecken VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN platzieren Sie die Keycard im Ablagebereich STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard und drücken Sie START, um die Karte zu synchronisieren.

Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf.

Verwendung der Funk-Fernbedienung

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Türen lassen sich nicht mittels Funk-Fernbedienung ver- oder entriegeln.

Batterie der Fernbedienung leer.

Verwenden Sie den Schlüssel.

Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...)

Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel verwenden.

Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung.

Batterie entladen

Die Batterie austauschen. Sie können Ihr Fahrzeug immer noch verriegeln/entriegeln und starten. VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN und MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel oder STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard.

Der Motor des Fahrzeugs läuft.

Bei laufendem Motor ist die Ver-/Entriegelung mit dem Schlüssel gesperrt. Schalten Sie die Zündung aus.

Desynchronisierung der Fernbedienung

Entriegeln Sie die Fahrertür, indem Sie den Schlüssel in das Türschloss stecken VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN, und starten Sie dann den Motor, um die Fernbedienung zu synchronisieren MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel oder STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard.

Sie betätigen den Anlasser.

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Kontrolllampen an der Instrumententafel leuchten nur schwach oder gar nicht, der Anlasser dreht nicht.

Batterieklemmen mangelhaft angezogen, abgeklemmt oder oxidiert.

Diese neu anziehen, erneut anschließen oder reinigen, falls sie oxidiert sind.

Batterie abgeklemmt oder defekt.

Eine andere Batterie an die defekte Batterie anschließen. BATTERIE: Fehlersuche oder die Batterie bei Bedarf ersetzen.

Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die Lenksäule verriegelt ist.

Fehler im Stromkreis.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Der Motor lässt sich nicht starten.

Bedingungen für den Motorstart nicht erfüllt.

MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel oder STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard.

Die Keycard mit „Keyless Entry&Drive“-Funktion funktioniert nicht.

Legen Sie die Keycard in die dafür vorgesehene Aussparung in der Mittelkonsole. MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel oder STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard.

Hohe Leerlaufdrehzahl bei stehendem Fahrzeug und kaltem Motor.

Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor weist dies nicht notwendigerweise auf eine Störung hin. Dies kann durch den Anstieg der Motortemperatur verursacht werden.

Die Leerlaufdrehzahl des Motors sollte nach etwa einer Minute absinken. Andernfalls kann dies durch eine andere Störung verursacht worden sein. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Der Motor lässt sich nicht abstellen.

Die Keycard wird nicht erkannt.

Legen Sie die Karte in die dafür vorgesehene Aussparung in der Mittelkonsole.

Drücken Sie einmal lange die Start-Stopp-Taste.

Störung der Elektronik

Drücken Sie die Start-Taste dreimal schnell, oder halten Sie gedrückt.

Die Lenksäule bleibt verriegelt.

Das Lenkrad ist blockiert.

Bewegen Sie das Lenkrad, während Sie den Motorstartknopf drücken (oder, je nach Fahrzeug, den Zündschlüssel drehen) MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel.

Ladestromkreis defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Während der Fahrt

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Vibrationen

Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet oder beschädigt

Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen lassen.

Weißrauchbildung am Auspuff

Bei der Diesel-Ausführung ist dies nicht zwangsläufig eine Störung. Rauch kann durch die Regeneration des Partikelfilters verursacht werden.

BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT DIESELMOTOR: Partikelfilter.

Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor weist dies nicht notwendigerweise auf eine Störung hin. Je nach klimatischen Bedingungen (Kälte, Feuchtigkeit usw.) kann eine starke Beschleunigung des Fahrzeugs Rauchentwicklung verursachen.

Reduzieren Sie die Motordrehzahl und vermeiden Sie eine starke Beschleunigung, um die Rauchentwicklung allmählich zu stoppen. Andernfalls kann dies durch eine andere Störung verursacht worden sein. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Rauchbildung im Motorhaube

Kurzschluss oder Kühlflüssigkeitsverlust.

Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an, schalten Sie die Zündung aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.

Die Öldruck-Kontrolllampe leuchtet auf:

in Kurven oder beim Bremsen

Der Füllstand ist zu niedrig.

Nachfüllen von Motoröl MOTORÖLSTAND: nachfüllen, befüllen, ölwechsel.

geht spät aus oder bleibt beim Beschleunigen eingeschaltet

Öldruck zu niedrig

Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Während der Fahrt

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Die Lenkung wird schwergängig (Servolenkung).

Überhitzung der Servolenkung.

Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder aufzubringenden Kraftaufwand berücksichtigen.

Störung des elektrischen Unterstützungsmotors.

Störung des Unterstützungssystems

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige befindet sich im Warnbereich und die Kontrolllampe ® leuchtet auf.

Kühlerventilator defekt.

Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Motor ab und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.

Kühlflüssigkeitsverlust

Den Kühlflüssigkeitsbehälter prüfen: er muss Kühlflüssigkeit enthalten. Falls er keine enthält, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

„Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.

Schaden an der Mechanik: Zylinderkopfdichtung defekt

Den Motor ausschalten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Kühler: Bei einem erheblichen Kühlflüssigkeitsmangel denken Sie daran, dass Sie niemals kaltes Kühlmittel nachfüllen dürfen, solange der Motor sehr heiß ist. Wurde das Kühlsystem im Pannenfall provisorisch mit Wasser befüllt (auch Teilfüllung), dieses so bald wie möglich durch neue Kühlflüssigkeit in der vorgeschriebenen Dosierung ersetzen. Keinesfalls Kühlflüssigkeit verwenden, die nicht den Normen unserer Technischen Abteilungen entspricht.

Elektrischen Geräte

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Der Scheibenwischer funktioniert nicht.

Die Wischerarme kleben fest.

Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen.

Ladestromkreis defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Sicherung defekt

Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen SICHERUNGEN.

Der Scheibenwischer stoppt nicht.

Elektrische Betätigungen defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Die Blinkfolge ist zu schnell.

Glühlampe hinten durchgebrannt.

RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen.

Die Blinker funktionieren nicht.

Elektrische Anlage oder Betätigung defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Sicherung defekt

Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen SICHERUNGEN.

Die Scheinwerfer lassen sich nicht ein-oder ausschalten.

Elektrische Anlage oder Betätigung defekt.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Sicherung defekt

Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen SICHERUNGEN.

Elektrischen Geräte

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Spuren von Kondensation in den Scheinwerfern oder Heckleuchten.

Spuren von Kondensation können ein natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein.

In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.

Die Warnlampe „Bitte angurten“ für die vorderen Sicherheitsgurte leuchtet unabhängig davon, ob die Gurte angelegt wurden oder nicht.

Ein zwischen Boden und Sitz befindlicher Gegenstand beeinträchtigt die Funktionsweise des Sensors.

Entfernen Sie sämtliche Gegenstände unter den Vordersitzen.