12-VOLT-ZUSATZBATTERIE: Pannenhilfe
Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
Wenn die 12-Volt-Zusatzbatterie schwach ist, können Sie das Hybridsystem mithilfe der Batterie eines anderen Fahrzeugs erneut aktivieren und starten. STARTEN, STOPPEN DES HYBRIDSYSTEMS: Fahrzeug mit Karte.
Die Batterie ist nicht direkt zugänglich. Sie müssen daher die im Motorraum befindlichen Fernpole verwenden.
Besorgen Sie bei einem Vertragspartner Kabel mit ausreichend großem Querschnitt. Wenn Sie bereits ein Starthilfekabel besitzen, prüfen Sie es auf guten Zustand.
Die Nennspannung der beiden Batterien muss gleich sein, nämlich „12 V“. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) der Strom gebenden Fremdbatterie sollte nach Möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen Fahrzeugbatterie sein.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten.
Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs anlassen und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.
Geben Sie mit einem Hybridfahrzeug keinesfalls Starthilfe für die 12-Volt-Batterie in einem anderen Fahrzeug. Die elektrische Leistung in der 12-Volt-Zusatzbatterie eines Hybridfahrzeugs reicht hierfür nicht aus.
Es kann dadurch zu Schäden am Fahrzeug kommen.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie keinerlei Eingriffe im Motorraum vor, während das Fahrzeug aufgeladen wird oder solange die Zündung eingeschaltet ist. STARTEN, STOPPEN DES HYBRIDSYSTEMS: Fahrzeug mit Karte.

Fernpole
Die Klemme 1 (+) und die Klemme 2 (-) im Motorraum verwenden.


Hinweis: Abdeckung 3 der Klemme öffnen 1 (+) dazu Taste 4 drücken wie vom Pfeil gezeigt.
Das Pluskabel im Motorraum darf nicht abgeklemmt werden.
Es besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Startens des Motors.
Gefahr von Verbrennungen durch Funkenbildung.
Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht berühren und dass das Pluskabel (+) A keinerlei Kontakt mit einem Metallteil des Strom gebenden Fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr und/oder der Beschädigung des Fahrzeugs.

Das Pluskabel A zuerst an der Klemme 1 (+) und dann an der Klemme 5 (+) der Strom gebenden Batterie anschließen.
Das Minuskabel B an der Klemme 6 (-) der Strom gebenden Batterie und dann an der Klemme 2 (-) anschließen.
Das Bremspedal und die Starttaste drücken. Wenn der Motor läuft, die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge trennen (1 - 5 - 6 - 2).

Nach jeder Maßnahme an der Haube 3, die Abdeckung der Anschlüsse 8 an der Lasche kontrollieren 7.