ABSCHLEPPEN
Vor dem Abschleppen müssen Sie den Schalthebel auf N stellen, etwa eine Minute warten, die Lenksäule entriegeln und dann die Feststellbremse lösen.
Entriegelung der Lenksäule
Achten Sie darauf, dass sich die Keycard im Fahrgastraum befindet. Drücken Sie dann die Motorstarttaste etwa zwei Sekunden lang.
Den Schalthebel wieder in Stellung N bringen, dann ca. eine Minute warten, bevor mit dem Abschleppen begonnen wird.
Die Lenksäule wird entriegelt, die Zubehörfunktionen werden mit Strom versorgt: Die Leuchten des Fahrzeugs (Blinker, Bremslichter usw.) können verwendet werden. Bei Dunkelheit muss die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet sein.
Nach Beendigung des Abschleppvorgangs können Sie (je nach Fahrzeug) zweimal die Motorstarttaste drücken (Hinweis: Gefahr, dass sich die Batterie entlädt).
Die für das Abschleppen geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen unbedingt beachtet werden. Wenn Sie das Zugfahrzeug fahren, achten Sie darauf, nicht die zulässige Anhängelast für Ihr Fahrzeug zu überschreiten. Siehe unter Abschnitt „Gewichte“ in Kapitel 6 des Bedienungshandbuchs des Fahrzeugs.
Abschleppen des Fahrzeugs
Das Fahrzeug muss entweder auf einem Tieflader transportiert oder mit angehobenen Rädern abgeschleppt werden.
Bei ausgeschalteter Zündung funktionieren die Lenk- und Bremshilfen nicht mehr.
Lassen Sie die Keycard während des Abschleppens im Fahrzeug.
Gefahr der Verriegelung der Lenksäule.

Automatikgetriebe
Wenn der Hebel trotz gedrücktem Bremspedal beim Starten in der Position P blockiert ist, kann er von Hand gelöst werden, um die Antriebsräder freizugeben.
Rasten Sie dazu die Manschettenbasis aus, und drücken Sie die Taste 2 und gleichzeitig die Taste 1 am Hebel, um den Hebel zu entriegeln und in die Stellung N zu bringen.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.

Automatikgetriebe mit elektronischem Hebel
Da die Position P beim Ausschalten der Zündung automatisch gewählt wird, kann es in einigen Situationen (z. B. bei der Benutzung bestimmter Autowaschanlagen) erforderlich sein, in Position N zu schalten.
In Position P bei eingeschalteter Zündung (Meldung READY wird in der Instrumententafel angezeigt) den Wählhebel 3 eine Kerbe nach vorn oder hinten bewegen. Warten Sie etwa eine Minute und schalten Sie dann die Zündung durch Drücken der Starttaste aus.
Nach dem nächsten Einschalten der Zündung ist das automatische Schalten in Position P wieder aktiviert, sodass es in den zuvor beschriebenen Situationen erfolgt.


Verwenden Sie zum Abschleppen ausschließlich die Abschleppösen vorne 4 und hinten 8 (keinesfalls aber die Antriebswellen oder andere Teile des Fahrzeugs). Die Abschleppösen dürfen nur zum Ziehen verwendet werden. Sie dürfen auf keinen Fall verwendet werden, um das Fahrzeug direkt oder indirekt anzuheben.
Zugang zu den Abschleppösen
Abschleppflansch vorne
Drücken Sie auf den Bereich A und ziehen Sie, ohne loszulassen, am Bereich B, um die Klappe 5 zu öffnen.
Abschleppflansch hinten
Drücken Sie auf den Bereich C und ziehen Sie, ohne loszulassen, am Bereich D, um die Klappe 7 zu öffnen.
Ziehen Sie die Abschleppöse 6 vollständig fest: zuerst von Hand bis zum Anschlag, dann mit dem Radschlüssel oder je nach Fahrzeug mit dem Hebel.
Verwenden Sie nur die Abschleppöse 6 und den Radschlüssel bzw. Hebel aus dem Bordwerkzeug. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Werkzeuge“ in Kapitel 5 der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
Sicherstellen, dass die Abschleppöse korrekt verschraubt ist.
Es besteht die Gefahr, dass das geschleppte Objekt verloren geht.
Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden.
- Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Verwendung eines Abschleppseils (sofern die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen) müssen die Bremsen des abgeschleppten Fahrzeugs funktionsfähig sein.
- Ein Fahrzeug, das in seiner Fahrtüchtigkeit eingeschränkt ist, darf nicht abgeschleppt werden.
- Vermeiden Sie ruckartiges Beschleunigen oder Bremsen, um Fahrzeugschäden zu vermeiden.
- In jedem Fall sollte eine Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden.