Zurück zur Liste
Radwechsel
Radwechsel

Warnung
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
Stellen Sie das Fahrzeug abseits vom Verkehr auf eine ebene und feste Fläche.
Aktivieren Sie die Parkbremse und legen Sie einen Gang ein (den ersten oder Position
P bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe).
Lassen Sie die Fahrzeuginsassen aussteigen und achten Sie darauf, dass diese sich
vom Verkehr fernhalten.
Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel
Gegebenenfalls die Radkappe abbauen.
Lösen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel 3. Setzen Sie den Schlüssel so an, dass Druck nach unten ausgeübt wird.
Den Wagenheber 4 horizontal anbringen. Der Wagenheberkopf muss auf der gleichen Höhe wie das verstärkte Blech angesetzt werden, das dem betreffenden
Rad am nächsten liegt.
Warnung
Wenn Sie das Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer
mit Hilfe eines Warndreiecks bzw. der im jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschriebenen
Vorrichtungen auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen.
Beginnen Sie, den Wagenheber mit der Hand hochzukurbeln, und setzen Sie die Aufnahmeplatte
1 des Wagenhebers in die leicht eingekerbte Nut unter dem Fahrzeug, die sich zwischen
den zwei Kerben 2 befindet.
Weiterkurbeln und die Grundplatte korrekt positionieren (sie muss senkrecht unter
dem Heberkopf stehen).
Das Fahrzeug durch einige Umdrehungen der Kurbel so weit anheben, bis das Rad frei
hängt.
Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen.
Setzen Sie das Reserverad zuerst auf die Nabe auf und drehen Sie dann das Rad, bis
die Befestigungslöcher des Rads und der Nabe sich decken.
Ziehen Sie die Schrauben fest (prüfen Sie dabei, ob das Rad richtig an der Nabe anliegt).
Senken Sie den Wagenheber ab.
Ziehen Sie, wenn das Rad auf dem Boden steht, die Schrauben fest; lassen Sie den Anzug
sowie den Reifendruck des Reserverads so bald wie möglich überprüfen.
Warnung
Das defekte Rad nach einer Reifenpanne möglichst sofort wechseln.
Den Reifen danach unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen.
Tipp
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die
Warnlampe
in der Instrumententafel WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST, AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE auf.
Warnung
Lassen Sie die Werkzeuge nicht ungesichert im Fahrzeug, da sie beim Bremsen herumgeschleudert werden könnten. Prüfen Sie nach dem Gebrauch, ob alle Werkzeuge korrekt im Werkzeugkoffer eingerastet
sind, und positionieren Sie ihn dann korrekt in seinem Gehäuse, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
Wurden mit dem Notrad Schrauben mitgeliefert, dürfen diese Schrauben ausschließlich
für das Notrad verwendet werden.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen ist nur die Benutzung eines vom Hersteller empfohlenen Wagenhebers
zulässig.
Der Wagenheber ist fahrzeugspezifisch und dient zum Wechseln der Räder.
Unter keinen Umständen sollte er für Folgendes verwendet werden:
- bei einem anderen Fahrzeug;
- um eine Reparatur durchzuführen;
- um an die Unterseite des Fahrzeugs zu gelangen.
Verletzungsgefahr!
Es kann dadurch zu Schäden am Fahrzeug kommen.