FÜLLSTÄNDE, FILTER

Bremsflüssigkeit
Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall, sobald Sie nur die leichteste Beeinträchtigung der Bremsen feststellen.
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei stehendem Motor auf ebener Fläche.
Füllstand1
Es ist normal, dass der Füllstand mit der Abnutzung der Bremsbeläge sinkt. Er darf jedoch keinesfalls unter die Warnmarkierung „MINI“ absinken.
Wenn Sie den Verschleißgrad der Bremsscheiben und Bremsbeläge selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es liegt in den Vertragswerkstätten aus oder ist über die Webseite des Herstellers erhältlich.
Auffüllen
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Bremsflüssigkeit durch einen Fachmann erneuert werden.
Verwenden Sie ausschließlich eine von unseren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter.
Austauschintervalle
Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Stellen Sie bei Arbeiten im Motorraum sicher, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!
Bevor Sie irgendwelche Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung ausschalten. ABSTELLEN, STARTEN DES MOTORS.

Kühlflüssigkeit
Bei abgestelltem Motor und auf ebener Fläche muss der Füllstand in kaltem Zustand zwischen den Markierungen „MINI“ und „MAXI“ am Kühlflüssigkeitsbehälter 2 stehen.
Den Füllstand bei kaltem Motor korrigieren, bevor er die Markierung „MINI“ erreicht.
Füllstands-Kontrollintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden).
Beim Nachfüllen nur von unseren technischen Abteilungen geprüfte Produkte verwenden. Diese gewährleisten:
- Frostschutz
- Korrosionsschutz des Kühlsystems
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem bei warmem Motor durchführen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.

Behälter der Scheibenwaschanlage 4
Befüllen
Öffnen Sie bei abgestelltem Motor den Deckel 3 und befüllen Sie, bis die Flüssigkeit sichtbar wird; schließen Sie anschließend wieder den Deckel.
Flüssigkeit
Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen (im Winter mit Frostschutz)
Bevor Sie irgendwelche Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung ausschalten. ABSTELLEN, STARTEN DES MOTORS.

Hydraulikpumpe der Servolenkung
Besonderheit bei Fahrzeugen mit einem Tank 5
Da der Verschlussdeckel des Tanks 5 nicht zugänglich ist, muss zum Auf- und Nachfüllen ein Vertragspartner aufgesucht werden.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!

Filter
Der Austausch von Filterelementen (Luftfilter, Reinluftfilter, Dieselfilter usw.) ist Bestandteil des Wartungsplans für Ihr Fahrzeug.
Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahrzeugs.
Wenn die Kontrolllampe 6 (sofern vorhanden) rot leuchtet, deutet dies auf eine Verschmutzung des Luftfilters hin.
Wenden Sie sich baldmöglichst an Ihren Vertragspartner.