Zurück zur Liste

Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum

Ablagefächer in den Vordertüren 1

Warnung
Keine Gegenstände im vorderen Fußraum (vor dem Fahrer) unterbringen. Sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter die Pedale rutschen und diese blockieren.

Offenes Ablagefach 2

Armaturenbrettablage auf der Fahrerseite A

Drücken Sie die Taste 3, fassen Sie in den Bereichen 4 und heben Sie an, um das Ablagefach A zu öffnen.
Es wird empfohlen das Ablagefach nur bei stehendem Fahrzeug zu öffnen.
Warnung
Prüfen Sie vor Fahrtantritt, ob das Ablagefach des Armaturenbretts A richtig geschlossen ist.
Gefahr, dass das Sichtfeld des Fahrers behindert wird, wenn es sich versehentlich öffnet.

Ablagefach 5

Ablagefach in der Mittelkonsole/Drahtloses Ladegerät – Induktionsladebereich 6

Je nach Fahrzeug können Sie die Induktionsladezone 6 nutzen, um ein Smartphone ohne Verwendung eines Kabel aufzuladen.
Weitere Informationen zur Induktionsladezone finden Sie in der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Tipp
Je nach Land und Abonnement ist der Induktionsladebereich 6 auch der Ablagebereich für Smartphones, die mit einem Digital Key ausgestattet sind DIGITAL KEY.
Tipp
Sie dürfen keine Gegenstände (Keycard, USB-Datenträger, SD-Speicherkarte, Kreditkarte, Schmuck, Schlüssel, Münzen usw.) im Induktionsladebereich 6 liegen lassen, während Sie das Smartphone aufladen.
Entfernen Sie alle Magnetkarten oder Kreditkarten aus der Hülle, bevor Sie Ihr Telefon im Induktionsladebereich 6 ablegen.
Tipp
Im Induktionsladebereich 6 zurückgelassene Objekte können überhitzen.
Es wird empfohlen, sie in den dafür vorgesehenen Fächern (Ablagefach, Sonnenblendenfach usw.) unterzubringen.

Armaturenbrett-Ablagefach 7

Ablagefach 8

Warnung
Achten Sie darauf, dass in den offenen Ablagefächern keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände platziert werden, die bei plötzlichem Abbiegen, Bremsen oder im Falle eines Unfalls auf die Fahrgäste geschleudert werden können.

Becherhalter 9

Je nach Fahrzeug kann der Getränkehalter über Haltehaken für den Becher verfügen.
Es dient als Aufnahme für den Aschenbecher, Getränkedosen usw. ...
Warnung
Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Beschleunigungen und Bremsmanövern nicht überschwappen kann.
Bei heißen Getränken besteht neben dem Auslaufrisiko Verletzungsgefahr!

Ablagefach in der mittlere Armlehne 11

Heben Sie die Armlehnenabdeckung 10 an.

Ablagefach der Mittelkonsole 12

Oberes Ablagefach vorn 13

Halten Sie sich beim Einund Aussteigen nicht an der Ablage fest und ziehen Sie nicht an ihr.
Stellen Sie keine nassen Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeit in das obere Ablagefach der Kabine.
Warnung
Verstauen Sie in den Ablagefächern keine schweren und/oder scharfkantigen Gegenstände, die während der Fahrt herunterfallen könnten.
Verletzungsgefahr!

Schubfach Beifahrerseite 14

Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen ziehen Sie zum Öffnen am Griff 15.

Ablagefach

Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen ziehen Sie zum Öffnen am Griff 16.

Ablagefach Beifahrerseite 17

Ablagefach der seitlichen Schiebetür 18

Die in den Ablagefächern von seitlichen Schiebetüren aufgeräumten Gegenstände dürfen nicht über das Ablagefach herausragen, um das Schließen der Tür nicht zu behindern.

Ablagefach 19

Führen Sie Ihre Hand im Bereich 20 ein und ziehen Sie, um das Ablagefach 19 zu öffnen.

Stautaschen in den Rückenlehnen der Vordersitze 21

Hutablage 22

Heben Sie sie bis zur Waagerechten an.
Hinweis: Die maximal zulässige Last auf der Ablage beträgt 5 kg, gleichmäßig verteilt.

Staufach 23 unter dem Beifahrersitz

(für Fahrzeuge mit einer Sitzbank mit 2 Plätzen)
Um an das Rad zu gelangen:
  • Ziehen Sie die Vorderseite des Sitzkissens C der Sitzbank bis zum Anschlag.
  • Heben Sie dann den hinteren Teil B des Kissens an und schwenken Sie die Sitzfläche.
Um die Sitzfläche wieder zurückzustellen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor:
  • Das Sitzkissen ist so anzuheben, dass sich der hintere Teil B des Kissens unter der Rückenlehne befindet.
  • Drücken Sie auf das vordere Ende des Sitzkissens C, um die Sitzfläche zu verriegeln.
Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung
Tipp
Maximales Ladegewicht im Staufach 23: 10 kg.
Fach 24, Ablagefach 25, Stiftehalter 26 und Getränkehalter 27
(Je nach Fahrzeugausführung)
Senken Sie die Rückenlehne D ab.
Je nach Fahrzeug kann der Getränkehalter über Haltehaken für den Becher verfügen. Er dient als Aufnahme für den Aschenbecher, Getränkedosen, usw ...
Warnung
Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Beschleunigungen und Bremsmanövern nicht überschwappen kann.
Bei heißen Getränken besteht neben dem Auslaufrisiko Verletzungsgefahr!

Klemmbrett 24

Um das Klemmbrett zu entfernen, drücken Sie das Bedienelement 28 (Bewegung E) und heben Sie das Klemmbrett an (Bewegung F).
Mithilfe der Klemme 29 können Sie Dokumente daran befestigen.
Sie können Haftnotizen am dafür vorgesehenen Bereich der Klemme 29 anbringen.
Einsetzen des Klemmbretts:
  • Führen Sie das Ende 31 des Klemmbretts in den Schlitz 30 ein.
  • Drücken Sie auf das Bedienelement 28 (Bewegung E) und bringen Sie das Klemmbrett in Aufbewahrungsposition.
  • Lassen Sie das Bedienelement 28 los.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Klemmbrett wieder ordnungsgemäß verstaut und alle Gegenstände aus dem Becherhalter entfernt sind, bevor die mittlere Rückenlehne aufgerichtet wird. Stellen Sie die korrekte Verriegelung der Rückenlehne des mittleren Sitzes sicher.

Klappen 32 im Fußraum der Rücksitze der zweiten Sitzreihe

Je nach Fahrzeug können in diesen Fächern Straßenkarten, Kleidungsstücke usw. verstaut werden.

Kleiderhaken 33

Je nach Fahrzeug können sich die Haken am Dachhimmel hinter den Sitzen befinden.
Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung der Haken ausschließlich zum Aufhängen von Kleidung bestimmt.
Hinweis: Die maximal zulässige Last beträgt 4 kg.