Zurück zur Liste
Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit

Bei ausgeschalteter Zündung und mit dem Fahrzeug auf ebener Fläche stehend muss der
Füllstand in kaltem Zustand zwischen den Markierungen „MINI“ und „MAXI“ am Kühlflüssigkeitsbehälter 1 stehen.
Der Füllstand muss bei kaltem Motor vor Erreichen der Markierung „MINI“ korrigiert werden.
Kontrollintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden).
Nur mit vom Hersteller geprüfter Kühlflüssigkeit auffüllen; damit ist gewährleistet:
- Frostschutz;
- Korrosionsschutz des Kühlsystems.
Warnung
Bevor Sie Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung ZÜNDSCHLOSS BEI EINEM FAHRZEUG MIT SCHLÜSSEL. oder ANLASSEN, ABSTELLEN DES MOTORS: FAHRZEUG MIT KEYCARD ausschalten.
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs
Warnung
Stellen Sie bei Arbeiten im Motorraum sicher, dass der Scheibenwischerschalter in
Position Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Tipp
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an
eine Vertragswerkstatt.
Warnung
Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem bei warmem Motor durchführen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.